Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Cupra Tindaya, das „Tier“-Konzept, das darauf abzielt, die Grenze zwischen Physischem und Digitalem aufzuheben

Cupra Tindaya, das „Tier“-Konzept, das darauf abzielt, die Grenze zwischen Physischem und Digitalem aufzuheben
Die spanische Marke des Volkswagen-Konzerns präsentiert auf der Münchner Automobilausstellung ihr Tindaya-Konzept, das wir bereits vorab besichtigen konnten. Ein futuristisches Modell mit einem Kühlergrill, der die Frontpartie zum Leben erweckt.

Cupra ist eine der derzeit stärksten Marken des Volkswagen-Konzerns. Auf der Münchner Automobilausstellung stellte das Unternehmen das Tindaya-Konzept vor, das seine nahe Zukunft verkörpert.

Ein witziger Name, der mit der Tradition von Seat, aber auch von Cupra, zusammenhängt, seine Modelle nach einer Stadt oder einem Ort zu benennen, der an Spanien erinnert. Und der Monte Tindaya ist tatsächlich ein Vulkan auf den Kanarischen Inseln, auf Fuerteventura. Warum also nicht auch für ein zukünftiges Cupra-Serienmodell, nach den jüngsten Modellen Tavascan, Terramar und anderen Formentoren?

Das Cupra Tindaya-Konzept wurde auf der Münchner Automobilausstellung 2025 vorgestellt. © Cupra

Bei diesem Tindaya-Konzept liegt die Verbindung in den verwendeten Farben, die mit einem leicht bläulichen Grau auf der Vorderseite und eher kupferfarbenen Reflexen auf der Rückseite sowohl an den Atlantik erinnern, um das felsige Aussehen dieses Berges wiederzugeben.

Kupfertöne gehören zur DNA des Cupra und finden sich auch in den riesigen 23-Zoll-Felgen wieder. Diese massiven Räder passen hervorragend zur Silhouette des 4,72 Meter langen „Super-SUV-Coupés“. Das Fahrzeug zeigt schöne Proportionen mit seiner langen Motorhaube und Linien, die sein dynamisches Erscheinungsbild unterstreichen.

Eine sehr schlanke SUV-Silhouette für dieses Cupra Tindaya-Konzept.
Eine sehr schlanke SUV-Silhouette für dieses Cupra Tindaya-Konzept. © Cupra

Linien verleihen diesem Konzept zudem einen sehr „animalischen“ Look. Markante Falten, die zu ausgeprägten hinteren Schultern führen, verraten die Verwendung von Flachsfasern an den Kotflügeln, einem „umweltfreundlichen“ Ersatz für Kohlefaser. Das Glasdach verfügt sogar über einen zentralen Dorn, der dieses mechanische Skelett vervollständigt.

Ein Tier, das der Fahrer zähmen muss und das ihn schon von seinem Aussehen fasziniert: Auf der Vorderseite befindet sich unter den Scheinwerfern eine schwarze Maske, die in Wirklichkeit ein Bildschirm ist, auf dem beim Starten Animationen angezeigt werden und auf dem auch mit Projektionen auf verschiedenen Oberflächen gespielt werden kann.

Das Licht der kleinen dreieckigen Lichter kann in einer sehr gelungenen Animation durch das Bildschirmgitter des Konzepts dringen.
Das Licht der kleinen dreieckigen Leuchten kann in einer sehr gelungenen Animation durch den Kühlergrill des Konzepts dringen. © Cupra

Genug, um sogar die Grenze zwischen der physischen und der digitalen Welt zu verwischen: Eine sehr gelungene Animation lässt uns sehen, wie das Licht der Scheinwerfer von den Projektoren auf diesen Bildschirm fällt und in einer Wolke verschwindet: Das Biest ist eingeschlafen und wartet nur darauf, aufzuwachen.

Die antagonistischen Türen geben den Blick auf einen futuristischen Innenraum frei, dessen Sitze über dem Boden zu schweben scheinen.
Die gegenüberliegenden Türen geben den Blick auf einen futuristischen Innenraum frei, dessen Sitze scheinbar über dem Boden schweben. © Cupra

Die elektrischen Schwenktüren ermöglichen einen ungehinderten Blick auf den futuristischen Innenraum. Die Sitze scheinen zu schweben, getragen von der Mittelkonsole, die eine Kontinuität zwischen Vorder- und Rückseite der Kabine schafft und neben dem Dach als zweites Rückgrat fungiert. Dem Fahrer gegenüber herrscht mit dem jochförmigen Lenkrad und dem riesigen Instrumentendisplay eine Atmosphäre, die an ein Videospiel erinnert.

Der Innenraum des Cupra Tindaya mit seinem Lenkrad
Der Innenraum des Cupra Tindaya mit seinem „Joch“-Lenkrad und Glasprisma für eine veränderte Atmosphäre. © Cupra

Ein Innenraum, der durch die Hervorhebung verschiedener Materialien und die Reduzierung der Bedienelemente und Tasten auf ein Minimum auf einen sehr organischen Aspekt setzt. Der Fahrmodus-Schalter hat die ursprüngliche Form eines Glasprismas namens „The Jewel“. Durch Drücken einer der drei Kanten wechselt man von einer Zen-Umgebung zu dynamischen Animationen mit zusätzlichen Benachrichtigungsanzeigen am unteren Rand der Windschutzscheibe. Eine Rückkehr in eine ultravernetzte Welt, die im Gegensatz zu unserem Wunsch steht, während der Fahrt im „Flugmodus“ zu bleiben.

Dieses Konzept, so futuristisch es auch sein mag, vermittelt dennoch mehrere Botschaften. Natürlich über die zukünftige Entwicklung des Cupra-Stils, aber auch über den Wunsch, bestimmte Prinzipien der Innenarchitektur durchzusetzen. Es bricht bereits mit der Verbreitung von Bordbildschirmen und bereitet eine Zukunft vor, in der Fahrspaß Realität bleiben könnte – zwischen zwei mehr oder weniger autonomen Fahrmodi.

Interessanterweise vermeidet dieses Konzept in einer Zeit, in der das Ziel einer 100-prozentigen Elektromobilität in Europa bis 2035 Gegenstand heftiger Debatten ist , die Motorisierung. Es ist natürlich schwer vorstellbar, dass dabei die Nullemissionsquote außer Acht gelassen wird, insbesondere angesichts des erklärten Wunsches des Volkswagen-Konzerns und damit auch von Cupra, diese in den kommenden Jahren zu demokratisieren. Die Tür bleibt offen, und es wird Zeit, darüber zu diskutieren, was den Tindaya antreiben wird. Doch zunächst ermöglicht uns diese Sackgasse auch, tiefer über andere Aspekte des rasanten Wandels in der Automobilindustrie zu diskutieren.

BFM TV

BFM TV

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow